Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Leitfaden der Weltgeschichte für die höheren Classen evangelischer Gymnasien und Realschulen, sowie zum Privatgebrauch für Lehrer und für Gebildete überhaupt - S. 214

1859 - Lübeck : Rohden
214 Xiv. §. 8. Cäsar's Hervortretrn. Unglaubliche in Rom geschehen, daß einer der ruchlosesten Ban- denführer aus dem Adel der Stadt, Sergius Catilina, jahrelang vor Jedermanns Augen mit einer ganzen Rotte Bösewichter einen Ver- schwörungsplan betrieb zur Überwältigung des Senats und Einäsche- rung der Stadt, zu Mord, Raub und Brand — und dennoch schritt Niemand gegen ihn ein, bloß weil eö an rechtlichen Beweismitteln fehlte. Ja als endlich die klarsten geschriebenen Documente und Be- weisstücke Vorlagen und nach dem Beschluß des Senats wenigstens die Hauptverschworenen (Catilina war schon aus der Stadt entwi- chen) hingerichtet wurden, konnte man noch nach Jahren eine Anklage erheben und die Strafe der Verbannung aussprechen gegen den Con- sul, der die Hinrichtung betrieben, bloß weil er nicht alle rechtlichen Formen dabei beobachtet hatte. Dieser Consul war der berühmte Redner Cicero, ein redlicher Mann, der das Beste des Staats auf- richtig wollte und von dem allgemeinen Verderben nur wenig selber angesteckt war, ein Philosoph, welcher der Tugend nachstrebte. ■ Ihm zur Seite standen noch andere philosophische Männer, treue Anhänger der Republik, aber alle zu beschränkten Blickes, als daß ste hätten fassen können, daß durch bloßes Festhalten und Wiederherstellen der veralteten republikanischen Formen und Sitten kein neues Leben dem verrotteten Volke eingehaucht werden könnte. An ihrer Spitze stand der ehrenwerthe Cato, jenes strengen Urgroßvaters würdiger Nach- folger, aber gebildeter, vielseitiger, geistig und sittlich tüchtiger als er. An diese damals am meisten in Rom hervorragenden Männer meinte Pom pejus sich anlehnen zu müssen, da er nach seiner Rückkehr er- kannte, daß er nur durch einflußreiche Verbindungen seine Machtstel- lung sich bewahren könnte. Aber da er bald merkte, daß Cato nur das Wohl des Staates, nicht des Pompejus suchte, Cicero aber des Staates Vortheil wenigstens mit dem des Pompejus zu verbinden trachtete, so suchte er andere Verbindungen auf, die ihm besser zum Zwecke dienen möchten. Und schon stand der Mann bereit, der, zum Begründer einer neuen Zeit für Rom und für die Völker ausersehen, schnell die günstige Gelegenheit ergriff, um durch die Verbindung mit dem Pompejus anscheinend dessen Einfluß zu stärken, in der That aber sich selber die Staffel zu bauen zu der Höhe des Ruhms und der Macht, die seit langen Jahren bereits seine Seele erfüllte. Ju- lius Cäsar verband und verschwägerte sich mit Pompejus, und durch Hinzuziehung des überreichen Crassus, der mit seinen Geldkräften überall herzutreten und aushelfen sollte, entstand der erste berühmte Dreimännerbund (Triumvirat), durch welchen etwa zehn

2. Leitfaden der Weltgeschichte für die höheren Classen evangelischer Gymnasien und Realschulen, sowie zum Privatgebrauch für Lehrer und für Gebildete überhaupt - S. 182

1859 - Lübeck : Rohden
182 Xiii. §. 8. Innere Entwicklung der römischen Republik. verbunden mit unablässigen Kriegsleistungen und harten Besteuerun- gen, herbeigeführt war, so suchten sie vor allen Dingen eine neue und billigere Vertheilung des Ackerlandes herbeizuführen, was ihnen frei- lich erst in sehr später Zeit vollständig gelang. Sodann aber richte- ten die Tribunen besonders ihr Augenmerk auf die Feststellung ge- schriebener Gesetze, durch welche die Plebejer gleiche Rechte mit den Patriciern vor Gericht erlangen sollten. Wirklich entstanden um 450 die zwölf Gesetzestafeln der Decemvirn und gewährten die verlangte Rechtsgleichheit. War diese gewährt, so mußte auch die letzte Schranke zwischen Patriciern und Plebejern fallen, es mußte das Recht der wechselseitigen Heirath zwischen beiden Theilen nachgegeben werden, und nun konnte man endlich auch die höheren Staatsämter den mit Patriciern verschwägerten Plebejern nicht mehr verweigern. In un- ablässigem Vorschreiten gelangten sie in den Besitz des Consulats, der Diktatur, endlich auch des richterlichen Prätoramts und des Censor- amts, welches die Patricier als eine oberste Aufsichtsbehörde über das Vermögen und die gute Sitte der Bürger ausdrücklich ihren eignen Standeögenossen Vorbehalten hatten. Die letzten Aemter, die noch zu erringen waren und endlich auch errungen wurden, waren die prie- sterlichen; und damit schloß dieser merkwürdige Kampf zwischen den beiden Tbeilen der römischen Gemeinde ab, mit dem vollständigen Siege der Plebejer. Man hat sich zwar gewöhnt, die älteren Zeiten der römischen Repu- blik als eine herrliche Zeit voll Einfachheit, Nüchternheit, Gerechtigkeit und Edelmuth anzusehen, und man muß wirklich den Römern das Zeugniß geben, daß sie in mancher Beziehung eine sehr ehrenhafte Ge- sinnung bewiesen, namentlich in Vergleich mit der damaligen Sittenlosig- keit, Schwelgsucht lind Untreue der Orientalen und auch der Griechen. Aber dadurch wird das andere Urtheil nicht aufgehoben, daß sie so arge Egoisten waren, wie nur je unter den Heiden gefunden sind. Gerade die Kämpfe zwischen Patriciern und Plebejern sind so voll der schrecklichsten Beispiele solcher Eigensucht, die mit allen Mitteln der Gewalt und List ihre vermeintlichen Rechte durchsetzen will, daß wir ein langes Register von Frevelthaten aufstellen könnten, welche uns durch ihre eignen Schriftsteller ausbewahrt sind. Wir erinnern nur beispielsweise an den Coriolanus, der, wegen seines Hasses und sei- ner grausamen Vorschläge gegen die Plebejer ans Rom vertrieben, sich mit den Feinden verband und heraurückte, um seine eigne Vaterstadt zu bekämpfen; ferner an den Spur ins Ca ssius, der von seinem eignen Vater zum Tode verurtheilt wurde, weil er sich den Plebejern günstig erwiesen; an die 200 edlen Fabier, die aus dein gleichen Grunde von ihren Standesgenossen dem Feinde schändlich geopfert wurden. Höher noch steigerte sich der Frevelmuth in der Ermordung

3. Leitfaden der Weltgeschichte für die höheren Classen evangelischer Gymnasien und Realschulen, sowie zum Privatgebrauch für Lehrer und für Gebildete überhaupt - S. 181

1859 - Lübeck : Rohden
Xiii. §. 8. Innere Entwicklung der römischen Republik. 181 und die Eroberung einzelner Städte, von denen z. B. die nur wenige Meilen von Rom gelegene Stadt Veji erst nach zehnjähriger Bela- gerung gewonnen werden konnte. In einzelnen großartigen Zügen sieht man auch wahrend dieser langen Zeit des Stillstandes noch im- mer die alte abstracte Römertugend wieder Hervorbrechen; so in der vielbewunderten Selbstverleugnung des Quinctius Cincinnatus, der, vom Pfluge weg zur Dictatur gewählt, nach ruhmvoll erfochte- nem Sieg über die Feinde wieder zum Pfluge trat; oder in dem stolzen Edelmuth des Camillus, der den Schulmeister der belager- ten Stadt Falerii von den eignen Schülern, die jener verrätherisch dem Feinde überliefern wollte, wieder in die Stadt zurückpeitschen ließ. Aber auch solche einzelne Züge sind während der genannten Zeit doch nur sehr sparsam. Dagegen finden wir im Innern der Stadt wäh- rend dieser Zeit eine Reihe von Gewaltsamkeiten und Frevelthaten, welche uns das wilde Wolfsgesicht des römischen Staates auf eine erschreckende Weise wieder enthüllen. Sie stehen allesammt in Ver- bindung mit dem hartnäckigen und wüthenden Kampf innerhalb der römischen Ringmauern, dem Kampf der Plebejer gegen die Patricier, um gleiche politische Rechte, um Theilnahme an den republikanischen Remtern und Würden und an der ganzen Staatsleitung zu erlangen. Die Plebejer haben ihr Ziel wirklich erreicht; aber nur Schritt vor Schritt konnten sie von der zähen Weigerung der Patricier bald dies, bald jenes kleine Zugeständniß sich erkämpfen; und das kaum Er- kämpfte ward ihnen unablässig wieder bestritten und aus den Händen zu winden versucht. Dennoch siegten sie, und zwar war der erste Schritt zum Siege die Aufstellung besonderer plebejischer Schirmvögte mit sehr ausgedehnten Befugnissen zur Abwendung allgemeiner Maß- regeln und Gesetze, die den Plebejern nachtheilig wären, und zur Be- schirmung jedes einzelnen Plebejers, der von etwelchem Patricier beeinträchtigt würde. Diese Befugniß, sich ihre Schirmvögte, Tribu- nen selber zu wählen, und zwar in Comitien, zu welchen die Patricier keinen Zutritt hatten (comida tributa), hatten die Plebejer erst er- langt, als sie mit einer völligen Trennung und Auswanderung droh- ten und sich bereits kriegerisch gerüstet und in ihrem gesonderten Lager auf dem heiligen Berge verschanzt hatten. Die Tribunen hatten zunächst die Sorge, der immer mehr um sich greifenden Verarmung und Verschuldung der Plebejer abzuhelfen und vorzubeugen. Da die Verarmung besonders durch die Schmäle- rung des römischen Gebiets seit der Vertreibung der Könige, durch die Rückgabe der bisher von Plebejern bebauten Staatsländereien,

4. Leitfaden der Weltgeschichte für die höheren Classen evangelischer Gymnasien und Realschulen, sowie zum Privatgebrauch für Lehrer und für Gebildete überhaupt - S. 183

1859 - Lübeck : Rohden
xm. §. 9. Rom und die Gallier. 183 des plebejischen Tribuns Genucius, der die Consuln zur Rechenschaft hatte ziehen wollen. Nachdem beide Theile eben in einer furchtbaren Pest, welche in Rom Leichen über Leichen häufte, eine schwere Strafe für ihren wilden Eigensinn erhalten, folgten gleich wieder die meuteri- schen Scenen durch den Quinctius, dessen Bande mit Tod und Wunden mitten in Rom gegen die Plebejer wüthete. Welchen Knäuel von Frevelthaten enthüllt uns ferner die Geschichte der sogenannten De- cem vtrn. Die schändliche Hinopferung des evlen S icc ius, der Raub der Virginia und deren Hinschlachtung durch den eignen Vater, der abermalige Auszug sämmtlicher Plebejer auf den heiligen Berg, der Tod des Appius Claudius und des Oppins im Gefängniß, es sind nur einzelne Züge aus diesem schauervollen Nachtbild. Endlich, da eben wiederum eine schreckliche Hungersnoth die Leidenschaften hätte kühlen und zähmen sollen, zeugte die schreckliche Gewaltthat, die an dem Spurius Mälius begangen wurde, und die schmähliche Verbannung des sieggekrönten Camillus, daß die Tugend und Gerechtigkeit des Römers immer nur so weit reichte, als seine egoistischen Rechtsbegriffe und Standesvorurtheile es ihm erlaubten; darüber hinaus aber jeder Ungerechtigkeit und Gewaltsamkeit Thor und Thür geöffnet war. §. 9- Rom und die Gallier. Nachdem wir bisher unsere Blicke ausschließlich auf die Stadt Rom und deren nächste Umgebung gerichtet hatten, müssen wir ihn jetzt einen Augenblick über einen großen Theil des nördlichen und westlichen Europa schweifen lassen. Denn von jenen Ländern her, über welche Rom dereinst seine eiserne Gewaltherrschaft ausbreiten sollte, kam den Römern, als sie ganz vertieft waren in ihre bürger- lichen Fehden und Rechtsstreitigkeiten, eine sehr gewaltsame und nach- drückliche Erinnerung, daß sie, anstatt ihres Berufes, die Welt zu überwinden, eingedenk zu sein, sich durch ihre eigne Schuld dermaßen geschwächt hatten, so elend und leicht überwindlich geworden waren, daß es nur eines einzigen kräftigen Stoßes von außen bedurfte, und ihre ganze stolze Stadt mit allen Tempeln und Palästen, mit allen Patriciern und Plebejern, Senat und Consuln, fiel über den Hau- fen. Kelten oder Gallier brachen von Norden herein, vernichteten das römische Heer an der Allia (389), plünderten und verbrannten Rom, erschlugen was noch Lebendiges sich darin vorfand, belagerten die letzte Burg, die noch in den Händen der Römer geblieben war, das Capitol, und ließen nur durch Gold sich zum Rückzug bewegen. Zwar werden auch hier einzelne Züge von heldenmüthiger Tapferkeit und Großgesinntheit hervorgehoben, um die Schande dieser Nieder- lage und Einäscherung Rom's zu verdecken; z. B. die Selbstaufopfe- rung der achtzig vornehmen Greise auf dem römischen Forum, die

5. Leitfaden der Weltgeschichte für die höheren Classen evangelischer Gymnasien und Realschulen, sowie zum Privatgebrauch für Lehrer und für Gebildete überhaupt - S. 184

1859 - Lübeck : Rohden
184 Xiii. §. 9. Rom und die Gallier. Erklimmung des Capitols durch den Pontius, die Rettung der Burg durch den Manlius und der Sieg des Camillus über die abziehenden Gallier. Aber durch dergleichen einzelne Großthaten wurde der Schade nicht gebessert. In jämmerlicher Unordnung und Uebereilung wurde Rom wieder aufgebaut, fast sämmtliche Nachbarn benutzten die Noth, um die Römer mit Krieg zu überziehen; die verwüsteten Aecker und Häuser, die harten Kriegsdienste und Steuern brachten den ärmern Theil der Bevölkerung, also besonders die Ple- bejer in die drückendste Noch. Zwar wurden an 2000 plebejische Familien als Colonisten in die benachbarten Gebiete verpflanzt. Aber auch damit war der Noth und der Mißstimmung des Volks nicht abgeholfen, und da die Patricier seinen Liebling und Beschützer Man- lius, den Retter des Capitols, als Hochverräther anklagten und vom Felsen stürzen ließen, nahm die Erbitterung einen so drohenden Cha- rakter an, daß die licinischen Forderungen endlich gewährt werden mußten. Li ein ins forderte nämlich, daß den durch die öffentlichen Unglücksfälle verschuldeten Plebejern ihre Schuld abgenommen und Jeder durch gleichmäßigere Vcrtheilung der Staatsländereien in Stand gesetzt werden sollte, von dem Ertrag seines Feldes durch seiner Hände Arbeit sich selber sein Brod zu erwerben, endlich daß, um die erlangte volle Rechtsgleichheit beider Stände jederzeit praktisch vor Augen zu stellen, immer einer von den beiden Consuln ein Plebejer sein sollte. Mit diesem Zugeftändniß war der Kampf zwischen Pa- trieiern und Plebejern nach vierhundertjähriger Dauer im Wesentli- chen schon entschieden. Von 'da an ward der Unterschied zwischen beiden Ständen bedeutungslos und fiel allmälig völlig dahin. Der Wohlstand und die weitere Entwicklung des gesummten Volks grün- dete sich seit der Annahme der licinischen Gesetze ausschließlich auf Grundbesitz und Ackerbau. Auf diese sicheren Grundlagen seines Be- stehens gestützt und der aufreibenden Rechtsstreitigkeiten im Innern entledigt, konnte der Römer von nun an wieder frischer nach außen blicken, und den von Alters her behaupteten Beruf zur Weltherrschaft auf's Neue in'ö Auge fassen, nachdem der Einbruch der Gallier ihm als kräftiger und schmerzlicher Sporn zu dieser neuen Bewegung nach außen hin hatte dienen müssen. Die Gallier, Galater oder Kelten bildeten, wie schon in §. 3 dieses Abschnitts erwähnt wurde, einen der drei großen Hauptäste, in welche sich der nach Mitteleuropa hinüberneigende gewaltige Hauptstamm des arischen oder indogermanischen Volkslebens verzweigte. Die beiden anderen waren Germanen lind Slaven. Die Gallier oder Kelten hatten sich, wie es scheint, am frühesten aus ihrer asiatischen Heimath losge-

6. Leitfaden der Weltgeschichte für die höheren Classen evangelischer Gymnasien und Realschulen, sowie zum Privatgebrauch für Lehrer und für Gebildete überhaupt - S. 204

1859 - Lübeck : Rohden
204 Xiv, §. 4. Verderbniß in Rom, bietende Opnmat konnte darauf rechnen, daß seine Vorschläge durch- gingen. War aber keine Frage zu entscheiden, die augenblickliche Privatinteressen berührte, für welche es sich also Jemand etwas ko- sten ließ, so war das einzige Mittel, das unverständige Volk zu lenken: die Redekunst. Soeben hatte man sie von den Griechen gelernt und war noch immer eifrig beflissen, sie zu lernen: die nichts- würdige Kunst, nicht etwa die Wahrheit in siegender Kraft vor die Augen zu legen, sondern den Schein der Wahrheit mit trügerischen Schlüssen in blendenden Lügen dem Volke genehm zu machen und es zu dem beabsichtigten Zwecke zu lenken. So lange nun die elende Masse des Volks ohne Haupt und Führer blieb, war wenig von ihr zu fürchten. Sobald sich aber ein Redner und Aufwiegler an ihre Spitze stellte, um entweder aus aufrichtigem Mitleid oder aus ehr- geizigem Interesse ihre Sache gegen die Optimaten zu verfechten, mußte es nothwendig zu einem blutigen Zusammenstoß kommen, und damit war denn das erste Stadium der neuen Krankheitsperiode be- zeichnet, in Welche Rom jetzt eingetreten war, die Periode der inneren Unruhen und Bürgerkriege. Die schweren Unruhen, welche erst Ti- berius, später Casus Sempronius Gracchus zwölf Jahre hindurch*) in Rom erregten, die Bürgerkämpfe, das Blutvergießen auf den Straßen, in den Tempeln, die schrecklichen Mordanschläge und grausamen Verfolgungen von beiden Seiten führten zwar am Cnde doch nur wieder zu einem Sieg der Optimaten und zu stärkerer Bedrückung des Volks; aber sie öffneten allen nachfolgenden Dema- gogen eine weite Aussicht. Denn jetzt war der Weg ihnen vorge- zeichnet, wie man es anfangen müsse, um das römische Volk und somit den Weltkreis zu beherrschen. Auch noch auf einer andern Seite kam zu derselben Zeit das Nebel zum Ausbruch. In früheren Zeiten war es eine Ehre der kriege- rischen Jugend des römischen Adels gewesen, bei festlichen Gelegenhei- ten feierliche Kampfspiele aufzuführen. Da aber die kriegerische Begei- sterung erlosch, ließ man lieber den Sklaven das gefährliche Spiel, und um die Schaulust desto vollständiger zu befriedigen, ließ man sie gleich auf Tod und Leben kämpfen. Zuerst bei den Begräbnißfeierlichkeiten angesehener Römer, dann auch bei anderen Festlichkeiten, zuletzt sogar bei schwelgerischen Gelagen mußten nun diese Unglücklichen, in beson- deren Fechterschulen dazu abgerichtet, bald paarweise, bald in Massen mit einander kämpfen und zur Belustigung der Zuschauer sich schmerz- *) Es war die Zeit, da nach dem Tode des weisen Simon der Maccabäer Jo- hannes Hyrcanus Fürst und Hoherpriestcr in Jerusalem war.

7. Leitfaden der Weltgeschichte für die höheren Classen evangelischer Gymnasien und Realschulen, sowie zum Privatgebrauch für Lehrer und für Gebildete überhaupt - S. 207

1859 - Lübeck : Rohden
Xiv. §. 6. Die Zeit der ersten Bürgerkriege. 207 nicht durch männliche Erhebung der römischen Zugend selber ist das geschehen, sondern durch Verstärkung der Heere mittelst fremder Söld- linge aus den Barbaren. Der innere Krebsschaden fraß inzwischen ungehindert weiter. Marius selbst wurde der schlimmste Störenfried, Volksaufwiegler und Blutmensch. Kaum nach Rom zurückgekehrt, be- gann er seine Ränke gegen die Optimatenpartei in gemeinster Scham- losigkeit; und Mordgeschrei und wüthendes Toben erfüllten sofort wie- der Straßen und Markt. Noch einmal griff Gott der Herr darein; noch einmal mußte eine schwere gemeinsame Noth die wilden Parteien zur Ruhe bringen. Die italischen Bundesgenossen, aus deren Schultern Rom sich zu der Höhe seiner Macht emporgeschwungen, und denen das so oft versprochene römische Bürgerrecht immer wieder ver- weigert wurde, drohten sich von Rom völlig loszusagen, und wirklich begannen sie schon in Corfinium, dem Mittelpunkt ihrer neugeschaf- fenen Bundesrepublik, ein Gegenrom und einen Gegensenat aufzustellen. Kaum aber war auch dieser schwere und gefahrdrohende Krieg durch die jetzt wieder gekräftigte Heeresmacht und das Feldherrntalent der Römer zu Ende gebracht (doch so, daß die Bundesgenossen wirklich das Bür- gerrecht erlangten), so begann Marius sein wildes, ehrgeiziges und herrschsüchtiges Treiben in Rom auf's Neue. Aber jetzt hatte auch die Gegenpartei der Optimalen einen Führer bekommen, der ihm ge- wachsen war. Sulla, der gewandte, seingebildete, mit griechischer Li- teratur, wie damals der ganze römische Adel, wohl vertraute Mann, eben so tapfer und glücklich im Felde als schlau und gewandt in diplo- matischen Unterhandlungen, übrigens ein gewissenloser und sittenverdor- bener Mensch wie Alle seines Gleichen, hatte schon im jugurthini- schen Kriege dem Marius seinen wohlerworbenen Ruhm streitig ge- macht, hatte noch mehr im Bundesgenossenkriege sich vor dem Marius hervorgethan, und trat jetzt als Consul und erwählter Heer- führer für einen in Klein-Asien ausgebrochenen Krieg den ehrsüchtigen Ansprüchen des Marius gegenüber. Da konnte eine blutige Ent- scheidung nicht ausbleiben. §. 6. Die Zeit der ersten Bürgerkriege. Wir treten in die Periode der Bürgerkriege ein, welche die letz- ten 60 Jahre der römischen Republik (90 — 30) fast unaufhörlich mit ihrem Getümmel erfüllen. Zwar war schon seit den Zeiten des Tiberius Gracchus (133) in den unablässigen Fehden der Volks- partei gegen die Optimalen Bruderblut genug geflossen. Aber das waren Straßenkämpfe gewesen, Tumulte ohne Plan und Zusammen- hang. Zum ersten Male im Bundesgenoffenkriege wendeten die bis dahin vereinigt kämpfenden Legionen ihre Feldzeichen mit dem gan- zen kriegerischen Pomp wider einander. Auch das konnte noch nicht als eigentlicher Bürgerkrieg gelten, weil dies Mal die italischen Nicht-Römer den schnell wieder vereinigten und durch ihre Ver-
   bis 7 von 7
7 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 7 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 1
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 6
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 6
21 0
22 0
23 2
24 0
25 0
26 3
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 2
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 0
45 1
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 0
4 0
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
13 0
14 1
15 0
16 0
17 3
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 3
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 0
34 0
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 1
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0
50 0
51 0
52 1
53 0
54 0
55 5
56 0
57 0
58 0
59 0
60 0
61 0
62 0
63 5
64 0
65 0
66 0
67 0
68 2
69 0
70 0
71 0
72 0
73 0
74 0
75 0
76 0
77 0
78 0
79 0
80 0
81 0
82 0
83 0
84 0
85 0
86 0
87 1
88 0
89 0
90 0
91 0
92 2
93 0
94 0
95 1
96 0
97 0
98 6
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 1
1 0
2 1
3 1
4 3
5 2
6 3
7 7
8 1
9 6
10 23
11 1
12 4
13 2
14 0
15 9
16 18
17 0
18 9
19 56
20 1
21 2
22 7
23 0
24 7
25 0
26 16
27 13
28 0
29 3
30 8
31 9
32 1
33 110
34 5
35 0
36 0
37 5
38 1
39 1
40 50
41 1
42 0
43 3
44 2
45 2
46 8
47 2
48 23
49 2
50 1
51 13
52 4
53 2
54 30
55 6
56 5
57 2
58 76
59 123
60 0
61 0
62 10
63 14
64 10
65 1
66 0
67 3
68 6
69 0
70 0
71 32
72 4
73 11
74 10
75 4
76 3
77 50
78 1
79 7
80 20
81 193
82 6
83 0
84 0
85 40
86 0
87 2
88 7
89 0
90 0
91 33
92 0
93 6
94 1
95 0
96 0
97 1
98 8
99 3
100 160
101 0
102 9
103 15
104 1
105 0
106 7
107 0
108 3
109 8
110 2
111 1
112 3
113 0
114 1
115 6
116 2
117 0
118 11
119 0
120 9
121 1
122 0
123 1
124 9
125 1
126 9
127 111
128 17
129 1
130 0
131 33
132 20
133 3
134 5
135 0
136 176
137 0
138 1
139 0
140 4
141 0
142 6
143 36
144 11
145 6
146 16
147 0
148 64
149 1
150 4
151 13
152 10
153 2
154 1
155 12
156 13
157 0
158 40
159 11
160 0
161 6
162 7
163 13
164 1
165 6
166 66
167 8
168 0
169 3
170 1
171 9
172 5
173 12
174 2
175 79
176 22
177 232
178 1
179 161
180 1
181 13
182 140
183 57
184 7
185 1
186 4
187 89
188 3
189 120
190 0
191 9
192 39
193 8
194 41
195 0
196 5
197 3
198 4
199 1